Teneriffa 2000 |
![]() |
Costa
Adeje ist auch, wie sehr viele andere Neuentstandene Siedlungen, eine Hotelwüste.
Links ist der Strand von Costa Adeje. Es ist die Südseite der Insel.
Wir sind dorthin gereist, während unser Sohn Adam auf einer Klassenfahrt
war. Und da kam uns die Idee sich ein bisschen zu entspannen.
|
Das wahre Gesicht der Insel ist nur dann zu sehen, wenn man fern von den Urlaubsorten ist (ich wollte schon schreiben "Touristischen Zentren", aber das wäre für echte Touristen eine Beleidigung). | ![]() |
![]() |
Der gemietete Jeep erlaubte uns, die Insel zu erforschen. Leider mussten wir über die meiste Zeit mit dem Dach Fahren, weil die Sonne uns bereits am ersten Tag angebrannt hat. |
Der Eingang ins Hotel "Isla Bonita" in dem wir wohnten. Das Hotel war mit "all inclusive" gebucht. Das Essen und sogar alle alkoholischen Getränke waren in den Kosten enthalten, so dass man Charakter beweisen musste um unter solchen Bedingungen noch die Insel erkunden zu können und danach keine Entziehungskur machen zu müssen :o) | ![]() |
![]() ![]() |
Die Flora der Insel ist prächtig. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Dank der Bewegungsmittel konnte man sich einen privaten Strand erlauben. |
"Nasenlöcher" nennen die Einheimischen die beiden Krater, die auf der Seite des Vulkans während der letzten Eruption entstanden sind. | ![]() |
![]() Wie eine zerteilte Torte... |
![]() Schichten |
![]() |
Die Linsenwolke stand
3 Tage lang. Ein Traum für alle Segelflieger.
Der Berg, hinter dem die Sonne untergeht, ist El Teide - der höchste Berg Spaniens (3718 m). Bis März liegt dort oft Schnee. |
![]() |
![]() Und zum Schluss auf dem
linken Bild die "Keule" - fast schon ein Wahrzeichen der Insel.
|
Wir hoffen,
dass die paar Bilder nicht langweilig waren. Nun war aber nichts über
Modellflug, Segelflug, Fliegerei.
Auf der Insel sind 2 Verkehrsflughäfen. Ich habe auch keine Segelflugzeuge gesehen. Das Bild der Insel rundeten ein paar Gleitschirmflieger ab. Die Piloten waren sicherlich Meister der Ziellandung. Überall wachsen Kakteen - das trainiert sicherlich. Die Startstelle war auf ca. 1600 m NN und garantierte einen sofortigen Einstieg in eine Thermik, wie ich sie noch nicht mal in den Hochalpen gesehen habe. |
|
|